bauforum dresden: das Banner zeigt das Logo, sowie verschiedene gebaute Beispiele in kleinen Kreisen.

Willkommen auf den Seiten des bauforum dresden e.V.!

Gemeinsam Planen, Bauen und Wohnen in Dresden

Seit 2006 hat das bauforum dresden bisher 33 Baugemeinschaftsprojekte erfolgreich unterstützt; sie sind unter realisierte Projekte zu finden. Wir beraten dabei neutral und unabhängig von der Eigentumsform und setzen uns aktiv für die Förderung gemeinschaftlichen Eigentums ein.

Das bauforum dresden hat bisher auch 6 Projekte "Mieter kaufen ihr Haus" erfolgreich unterstützt. Sollte also geplant sein, dass das Haus, in dem Sie jetzt wohnen, verkauft werden soll, können sich die Mieter über die Möglichkeit selbst Eigentümer zu werden bei uns informieren.

Aktuelles

+++ UPDATE: Grundstücke der Stadt Dresden +++

Die Stadt Dresden hat, wie angekündigt, 2 Grundstücke ausgeschrieben.

Mit Unterstützung des bauforum dresden e.V. hat eine Gruppe am 29.9.25 ein Gebot für die Vorwerkstraße abgegeben: Es soll ein Generationen- und Wohnungsmix (auch Clusterwohnungen und WGs) entstehen, der auch für Inklusion offen ist. Gemeinschaftliche Einrichtungen, wie Multifunktionsraum, Car-Sharing und Werkstätten gehören dazu.

Wir informieren kurz im allgemeinen Informationstermin  über Rahmen, Kosten, Rechtsformen, ... denn es ist noch Raum für Mitmacher frei.

WORKSHOP Gemeinsam geht's besser: Wohnen, Nachbarschaft, Beteiligung

Veranstaltungshinweis zum Gemeinschaftlichen Wohnen im Zentrum für Baukultur Sachsen:
Donnerstag, 30.10.2025 | 18:00 Uhr | ZfBK im Kulturpalast

Im Rahmen der Ausstellung „Kompakt, mobil und grün“ im ZfBK laden Dresdner Akteure des Gemeinschaftlichen Wohnens, bauforum dresden e.V., AWIG e.V. und die Genossenschaft null bis hundert zum Austausch ein.
Beleuchtet wird, wie Lebendige Nachbarschaften, Beteiligung und Gemeinschaftliche Wohnprojekte den sozialen Zusammenhalt im Quartier stärken können. Diskussionspunkt ist u.a. wie Genossenschaften und Wohnungsgesellschaften sich für ihre Mieter, über den reinen Wohnraum hinaus, engagieren (können). Und es braucht bürgerschaftliches Engagement: denn das ist der Kitt der Gesellschaft.
Gemeinsam wollen wir Wege für Beteiligung, Engagement und Vernetzung aufzeigen.

Zum geplanten Ablauf:

  • Input „Wie können Lebendige Nachbarschaften gelingen“: Frau Clara Zeitler, von der Servicestelle Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit Sachsen, wird bereits existierende Beteiligungsmöglichkeiten in Dresden und welchen Beitrag die Wohnungswirtschaft leisten (kann), erläutern.
  • Dresdner Wohnprojekt-Initiativen stellen sich und ihre Projekte vor.
  • Input Amt für Stadtplanung und Mobilität der Stadt Dresden
  • An 3 Thementischen werden folgende Themen diskutiert:
    • Gemeinwesenarbeit und soziale Stadtentwicklung: wer kann wie einen Beitrag zum Entstehen Lebendiger Nachbarschaften leisten leisten
    • Gemeinsam Wohnen im Alter: was wird gebraucht und welche Wohnformen gibt es
    • Gemeinschaftliche Wohnprojekte: Ihre Beitrag zum sozialen Miteinander in der Nachbarschaft

Die Ergebnisse stehen zur Diskussion und können Lösungsansätze aufzeigen und zur Umsetzung anregen.  

VORTRAG „Wir ziehen einfach öfters um!“ – Wirklich?

Veranstaltungshinweis zum Gemeinschaftlichen Wohnen im Zentrum für Baukultur Sachsen:
Dienstag, 21.10.2025 | 18:00 Uhr | ZfBK im Kulturpalast

In Kooperation mit der Genossenschaft null bis hundert eG, im Rahmen der Ausstellung „Kompakt, mobil und grün“

Bedarfsgerecht Wohnen als Schlüssel für Generationengerechtigkeit

Wohnungen neu zu bauen ist ressourcen-, flächen- und energieintensiv.
Im Spannungsfeld zwischen Schaffung und Sicherung bezahlbaren Wohnraums, fehlender Flächen und einer klimagerechten Stadtentwicklung wollen wir an diesem Abend den Fokus auf die Generationengerechtigkeit legen.
Welche Rahmenbedingungen und Mechanismen können dazu beitragen, dass wir den bereits vorhandenen Wohnraum und die neu zu bauenden Wohnungen auf lange Zeit besser nutzen? Wie können wir zukünftig bedarfsgerecht wohnen?
Was und wie müsste man bauen, umbauen oder ..?

Mit Impulsvorträgen und einer Diskussion im Fishbowl-Format wollen wir ein Verständnis für die gesellschaftliche Dimension des Themas gewinnen, Ideen sammeln, Akteure und Interessierte ins Gespräch bringen.

Gast: Dr. Lars-Arvid Brischke, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

Ein Abend rund um das Thema
"Gemeinschaftliches Wohnen rund um Dresden und in Ostsachsen"

Raus auf's Land

Wann?
Dienstag, 19. August 2025, 17:00 – 20:00 Uhr

Wo?
Alte Gärtnerei, gegenüber Heidestraße 21, 01127 Dresden

Was erwartet Dich?

  • Austausch & Vernetzung:
    – Kennenlernen von Wohnprojekten und Wohnprojekt-Interessierten aus der Region
    – Erfahrungsberichte von Bewohner:innen bestehender Wohnprojekte um Dresden & Ostsachsen
    – Austausch über Erwartungen, Chancen und Herausforderungen ländlicher Gemeinschaften
    – Präsentation bestehender Projekte, die Mitstreiter:innen suchen, sowie verfügbarer Immobilien

  • Input: Vorstellung des kostenlosen Unterstützungsangebots der Dezentrale

  • Mitbring-Buffet:
    Wir freuen uns auf ein gemeinsames Abendessen mit selbst mitgebrachten Köstlichkeiten!

Für wen ist die Veranstaltung?
Für alle, die vom Leben in Gemeinschaft auf dem Land träumen, sich bereits in Gruppen organisieren oder eigene Projekte aufbauen möchten – ob Einzelpersonen, Familien oder Initiativen.

Jetzt anmelden!
(Die Teilnahme ist kostenlos)

19. und 20. September 2025:
Fachexkursion und Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Baugemeinschaften im ländlichen Raum in Oberbayern

Schwerpunkt Neuwahlen des Vorstandes und aktuelle Themen der Wohnprojekte (z.B. Finanzierung).
Der Verband will in diesem Jahr mit einer anschließenden Fachexkursion im oberbayrischen Umland den Fokus auf die Aspekte des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens im ländlichen Raum legen.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 31.07.2025 verbindlich an.

Informationen zum Programm:

Freitag, 19.09.25

  • Individuelle Anreise im Hotel Tryp by Wyndham Rosenheim
  • 16:00 Uhr Mitgliederversammlung im Hotel
  • Ab 19:30 Uhr gemeinsames Abendessen in Rosenheim (Selbstzahler, Ort wird noch bekannt gegeben)
     

Samstag, 20.09.25

Fachexkursion
Programm Fachexkursion  im oberbayrischen Umland mit Anmeldebedingungen

ZENTRAL GELEGENER BÜRORAUM IN NETTER BÜROGEMEINSCHAFT – PROVISIONSFREI!

In einem charmanten Altbau in der Friedrichstraße, nur wenige Minuten von der Straßenbahn und dem Bahnhof Mitte entfernt, wird ab sofort ein 32 m² großer Büroraum im 2. Obergeschoss mit Platz für 2 bis 4 Arbeitsplätzen zur Untermiete frei. Weitere Informationen

Gründerzeithaus mit großem Garten in Görlitz 

Das Gebäude in der Pontestraße 13 steht für den Kauf durch eine Wohnprojek­tinitiative zur Verfügung. Es ist in gutem Zustand sodass die Finanzierung sensationell ist. Es gibt einen unausgebauten Dachboden sowie einen Keller als Abstellgelegenheit. Die Installierung von Balkonen ist denkbar. Es gibt einen großen Garten. Das Haus befindet sich in gutem Bauzustand.
Näheres zum Haus findet sich hier

BauLust Görlitz

Gemeinsam mit Kollegen aus Leipzig und Weimar ist das bauforum im April 2024 mit dem Projekt BauLust Görlitz durch die Stadt Görlitz beauftragt worden.
Weitere Infos hier: baulust-goerlitz.de

Bundesverbandes der Baugemeinschaften

Die Geschäftsführerin des bauforum dresden e.V., Marion Kempe ist seit 2022 Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Baugemeinschaften. Neben einer jährlichen Fachtagung können online-Workshops zu Themen des gemeinschaftlichen Bauens besucht werden.
Weitere Infos hier: www.bv-baugemeinschaften.de
Der Bundesverband bei LinkedIn

27-28. September 2024
Jahrestagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.V.
»(Neue) Genossenschaften als Instrument für Baugemeinschaften und Quartiersentwicklung« Düsseldorf

Präsentationen der Inputs sind verfügbar unter https://www.bv-baugemeinschaften.de/veranstaltungen.html

Nette InvestorInnen für "MieterInnen kaufen IHR Haus" gesucht

Nicht jede/r MieterIn will oder kann seine Wohnung gemeinsam mit der Hausgemeinschaft erwerben, möchte und soll aber wohnen bleiben. Für einige lohnt es sich auch nicht, weil sie keine langfristige Perspektive vor Ort haben, z.B. Studierende. Für solche Fälle werden nette InvestorInnen gesucht, die bereit sind eine Wohnung zu kaufen oder Mitglied in der Genossenschaft zu werden, den bestehenden Mietvertrag aufrecht zu erhalten und nicht auf Eigenbedarf zu klagen. Oft kann man mit den betroffenen MieterInnen Absprachen treffen, wie lange die Wohnung noch durch diese benötigt wird. Bei älteren Mietern hingegen verpflichtet man sich zur längerfristigen Vermietung. Damit verdient man kurzfristig kein Geld, denn die Mieten sind meist nicht so hoch und sollen bezahlbar bleiben. Das Einspringen ist eher als nachhaltige Anlagemöglichkeit und solidarische Unterstützung zu bewerten! Vielleicht kennt jemand Menschen, die ein Projekt auf diese Weise unterstützen oder die Wohnung erst später nutzen wollen?! Den Projekten hilft dieses Engagement, um dem drohenden Verkauf des gesamten Gebäudes durch einen renditeorientierten Investor zu vermeiden, wohnen zu bleiben und selbst mitzubestimmen und Verantwortung zu übernehmen.

ZUM ARCHIV ->

↑ Zurück zum Seitenanfang

... und übrigens

....das bauforum dresden berät neutral, auch bezüglich der Eigentumsformen.
Wir stellen die Eigentumsformen WEG und Genossenschaft mit Vor-und Nachteilen vor und moderieren den Entscheidungsprozess der Gruppe.
Wir offerieren auch die Zusammenarbeit mit der Dachgenossenschaft WoGe, wenn man sich die eigene Genossenschaftsgründung ersparen will und sich mt deren Zielen identifizieren kann.

... arbeiten wir im Netzwerk Neues Wohnen NWID mit anderen Aktiven des Gemeinschaftlichen Wohnens in Dresden zusammen - weil Vielfalt mehr bringt!

... haben wir uns in das Akteursnetzwerk Alter Leipziger Bahnhof eingebracht und stehen für das Thema Wohnen in der Begleitgruppe für die Erarbeitung der Aufgabenstellung des Wettbewerbes und hoffentlich auch darüber hinaus...

...sind wir im Bundesverband der Baugemeinschaft aktiv, der 1 x im Monat Workshops (online und kostenfrei) anbietet, die nicht nur für Experten interessant sind.

... haben aktive Mitglieder des Vereins das Konzept zur Genossenschaft null bis hundert e.G. mit entwickelt. Wir suchen ein 6000 qm großes Grundstück in der Stadt. Falls Sie eins wissen..? Wenn wir das haben, wird ein Modellprojekt für Generationenwohnen, mit Nachahmungspotential, entstehen. Interessenten melden sich bitte direkt an die AG Info.

...hat das bauforum dresden entgegen aller Markterscheinungen seine Kosten gesenkt: die Kosten der Grundstücke und die Baukosten steigen. Viele verdienen daran viel. Der Vorstand des bauforum dresden hat beschlossen daran nicht teilzunehmen und senkt ab 2022 das Honorar: von 1,75% auf 1,5% der Baukosten. Zu den Leistungen, die dahinter stehen, kann man sich über die "10 Bausteine" oder durch Teilnahme an einem allgemeinen Informationstermin informieren.


Mitglied bei:
Dezentrale  Netz für gemeinschaftliches wohnen in Sachsen


Mitglied im Bundesverband Baugemeinschaften e.V.


↑ Zurück zum Seitenanfang